 |
Das ist ein vergeilter Keimling. In diesem Stadium sollte er unbedingt tiefer gesetzt werden! Wurde auch später gemacht, Technik dazu: Siehe unten (Stand 30. April 2015) |
 |
Beginn der Abhärtung, nachts wieder reingeholt (22. Mai 2015) |
 |
Sehr ordentliches Wachstum bisher, viel größer werden die Pflanzen am Ende wohl auch nicht, aber wahrscheinlich noch buschiger. Blüten haben sich bisher an allen Pflanzen gebildet. (Stand 25. Juni 2015) |
 |
Diese Pflanze steht offen nach Süden und Osten (Stand 25. Juni 2015)
Versuchsweise als einzige Tomate leicht mit Phosphor Rot gedüngt (am 27. Juni 2015)
|
 |
Mittlerweile sehr starke Blütenbildung bei allen Buschtomaten (Stand 1. Juli 2015) |
 |
Bildung der ersten Früchte an der Pflanze mit Südwestausrichtung. Mit Hakaphos Rot gedüngte Pflanze (Stand 5. Juni 2015) |
 |
Alle Balkontomatenpflanzen haben mittlerweile sehr viele Früchte gebildet. (Stand 31. Juli 2015) |
 |
Die ersten Tomaten färben sich (Stand 5. August 2015) |
 |
Erste Tomatenernte. Etwas zu früh geerntet. (Stand 11. August 2015) |
 |
Ab jetzt kann täglich geerntet werden! (Stand 12. August 2015) |
 |
Richtig viele Früchte in den verschiedensten Größen. Cocktailtomaten- bis Tischtennisgröße (Stand 21. August 2015) |
Saat: | 15. April 2015 |
Keimung: | 4x 20. April, 2x 23. April |
Technik: | Frischkäsepackung mit Deckel |
Substrat: | normale Erde |
Pikiert: | ab erstem Tomatenblatt |
Standort: | volle Sonne, immer |
Düngung: | Hornspäne in finale 12l Kübel untergemischt, eine Tomate versuchsweise leicht mit Hakaphos Rot gedüngt (27. Mai 2015). |
Ernte: | ab erster Augustwoche täglich 1-2 |
Sonstiges: | extrem gutes Wachstum. wird schnell sehr stämmig. Zuerst abgedeckt mit Regenschutz.
Durch schnelles Wachstum ist die Haube schnell zu klein -> komplett im Freien, bisher keine Schäden.
|
Pikieren:
kurzes Stück am Ende der Hauptwurzel (ca. 1-2 mm) mit dem Fingernagel abknipsen und bis knapp vor die untersten Blätter einsetzen. Stängel dabei um 180 Grad umbiegen, sodass die Wurzel bei ca. der Hälfte ihrer Länge die Richtung umkehrt.
 |
Sieht zwar erstmal etas gewalttätig aus, fördert aber das Wurzelwachstum und führt damit zu stärkeren Pflanzen. |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen